Der IK-Wert gibt den Grad der Stoßfestigkeit an. Er besagt, inwieweit ein Gehäuse gegen mechanische Stöße resistent ist. Die IK-Schutzklassen sind genormt nach CEI EN 50102 und werden auf einer Skala von 0 bis 10 angezeigt. Dabei steht die Zahl 0 für wenig Stoßfestigkeit und die Zahl 10 für maximale Stoßfestigkeit. Welche Testaufbauten genutzt werden dürfen und unter welchen Bedingungen getestet werden muss, ist in der europäischen Norm EN 62262 festgehalten. LEDs mit einem hohen IK-Wert sind beispielsweise LED-Highbays, LED-Feuchtraumleuchten und LED-Flutlichter. Weiterführende Informationen können Sie in unserem Blog IP- und IK-Schutzklassen nachlesen.
Was bedeutet der IK-Wert?
Produktspezifikationen
- Was bedeutet der IK-Wert?
- Haben die Produkte eine CE-Kennzeichnung?
- Was ist die Lichtfarbe (Kelvin)?
- Was ist die Farbwiedergabe (CRI)?
- Was bedeutet UGR?
- Welches Vorschaltgerät benötige ich?
- Was ist ein Vorschaltgerät?
- Wie messe ich meine Röhren richtig?
- Was ist der IP-Wert?
- Was ist die Lichtfarbe/Farbtemperatur?
- Was ist die Lichtausbeute (lm/W)?
- Was ist Volt?
- Was ist der Sockel einer Lampe?
- Was ist der Abstrahlwinkel (Grad) einer Lampe?
- Was ist Lumen?
- Was ist der Farbcode einer Lampe?
- Was ist die Energieeffizienzklasse?