LED Downlights
LED-Downlights sind auch unter der Bezeichnung LED-Deckenspots bekannt. Sie können je nach Modell als Einbau- oder Aufbaustrahler montiert werden. Passende IP-Schutzklassen sorgen für eine problemlose Anwendung im Innen- und Außenbereich. Ob rund oder eckig, mit vertieftem Design oder ohne: Deckenstrahler sind wartungsfrei, optional dimmbar (auch über DALI) und in verschiedenen Lichtfarben und Größen erhältlich. Die Filterfunktion hilft Ihnen bei der richtigen Wahl. Weitere Informationen finden Sie hier.
LED-Downlights sind auch unter der Bezeichnung LED-Deckenspots bekannt. Sie können je nach Modell als Einbau- oder Aufbaustrahler montiert werden. Passende IP-Schutzklassen sorgen für eine problemlose Anwendung im Innen- und Außenbereich. Ob rund oder eckig, mit vertieftem Design oder ohne: Deckenstrahler sind wartungsfrei, optional dimmbar (auch über DALI) und in verschiedenen Lichtfarben und Größen erhältlich. Die Filterfunktion hilft Ihnen bei der richtigen Wahl.
Wofür eignen sich LED-Downlights?
Mit einem mittleren bis weiten Abstrahlwinkel eignen sich LED-Downlights ideal zur Grundbeleuchtung. Die Produkte sind besonders platzsparend und daher auch optimal für kleine Räume (sogar mit niedrigen Decken) geeignet. Bei großen Flächen können Downlights auch dazu dienen, um eine Raum in einzelne Zonen aufzuteilen (beispielsweise lässt sich so die offene Küche vom Ess- oder Wohnbereich abtrennen).
Deckenspots gibt es von vielen verschiedenen Marken aber auch in unterschiedlichen Formen (rund oder rechteckig) sowie (Licht)Farben. Dank dieser Flexibilität werden LED-Deckenstrahler nicht nur gerne in den eigenen vier Wänden genutzt, sondern kommen beispielsweise in Form von schwarzen Downlights auch oft in der Gastronomie- und Restaurantbeleuchtung zum Einsatz.
Sie sind auf der Suche nach Deckenspots für Schienensysteme? Passende Produkte finden Sie in unserer Kategorie “LED-Schienenstrahler”.
Gibt es schwenkbare LED-Deckenspots?
Einige Downlights sind schwenk- beziehungsweise kippbar. Je nach Modell können Sie die Lichtausrichtung vor der Montage wählen oder sogar danach noch anpassen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen mit den LED-Deckenstrahlern auch Nischen ideal auszuleuchten.
Sind LED-Downlights dimmbar?
Ja, es gibt dimmbare Downlights. Diese finden Sie mit Hilfe der Filterfunktion oder auf unserer Kategorieseite “Dimmbare Deckenstrahler”. Einige der Produkte verfügen sogar über eine DALI-Dimmfunktion. Mit dieser können Sie mehrere Downlights auf einmal steuern und so im gesamten Raum die Helligkeit verändern.


Gibt es LED-Deckenstrahler mit unterschiedlichen Schutzklassen?
Je nach Anwendungsbereich sollte Ihr LED-Downlight eine passende IP-Schutzklasse aufweisen. Diese verrät den Schutzgrad gegenüber Wasser, Berührungen und Fremdkörper. Sie möchten Ihren Deckenspot im Außenbereich verwenden? Dann müssen Sie darauf achten, dass das Produkt über eine IP-Klasse von mindestens 65 verfügt. Deckenstrahler dieser Art finden Sie entweder mit Hilfe der Filterfunktion oder auf unserer Kategorieseite LED-Außenbeleuchtung. Planen Sie hingegen eine Anbringung des LED-Downlights im Innenbereich, reicht ein Schutzniveau von IP20 oder IP40 - Feuchträume sind von dieser Regelung jedoch ausgeschlossen. Egal ob Bad, Waschraum oder Garage, in Räumen, in denen der LED-Deckenspot Spritzwasser abbekommen könnte, sollte das Produkt eine Schutzklasse von IP 44 oder IP54 haben.
Was ist der Unterschied zwischen Aufbaustrahlern und Einbau-Deckenspots?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Deckenspots. Einbau-Deckenspots lassen sich in die Decke einsetzen und schließen bündig mit dieser ab - daher sind diese Produkte besonders unauffällig. Aufbaustrahler werden hingegen direkt auf der Decke montiert, ein Ausschnitt wird nicht benötigt. Die Produkte sind eine ideale Alternative, wenn der Einbau von Downlights nicht möglich oder erwünscht ist. Mit Hilfe der praktischen Filterfunktion können Sie sich nur die Spots anzeigen lassen, welche eingebaut bzw. per Oberflächenmontage montiert werden.
Downlights einbauen
Folgen Sie den Schritten dieser Anleitung, um ein Downlight zu installieren:
- Vor dem Austauschen: Strom ausschalten! Für zusätzliche Sicherheit können Sie die Sicherung herausdrehen.
- Trennen Sie das Netzkabel und entfernen Sie Ihre bisherige Leuchte. Alternativ: Stemmen Sie ein Loch mit passendem Ausschnitt für die neue LED-Einbauleuchte in die Decke.
- Entfernen Sie die Abdeckung ihres neuen Deckenstrahlers und verbinden Sie das EU-Netzkabel: das braune Kabel gehört zu L, das blaue Kabel zu N. Schrauben Sie danach die Abdeckung wieder an.
- Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz an.
- Schieben Sie die Halterung der Leuchte vollständig in den Ausschnitt (entfällt bei Aufbaustrahlern) und platzieren Sie den Einbau-Deckenspot.
- Schalten Sie die Stromversorgung an.
Sie können bis zu 5 Produkte in die Vergleichsliste aufnehmen.
Den Farbcode finden Sie im Produkttitel jeder Lampe in unserem Webshop. Er setzt sich aus der Farbwiedergabe (CRI) und der Farbtemperatur (Kelvin) zusammen. Die erste Ziffer bezeichnet dabei die Farbwiedergabe (1 = sehr schlecht, 9 = beste Farbauthentizität). Die darauffolgenden Ziffern bezeichnen die Farbtemperatur.
Der IP-Wert zeigt an, wie gut das Leuchtmittel gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 6 = „komplett staubdicht“. Die zweite Ziffer zeigt den Schutz gegen Feuchtigkeit an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 8 = „geschützt gegen Untertauchen“. Daraus resultiert: Produkte mit einer IP44-Schutzklasse sind vor Spritzwasser geschützt, Produkte mit IP65 oder höher sind (komplett) staub- und wasserdicht.
Beleuchtung, die mit einer eingebauten Notbeleuchtung (Batterie) daherkommt, spendet für eine gewisse Zeit weiter Licht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Jede Lichtquelle besitzt eine Energieeffizienzklasse von A bis G. Das Energielabel A gibt an, dass das Produkt besonders effizient ist, G steht für eine geringe Effizienz. LED-Beleuchtung ist die nachhaltigste Beleuchtungstechnik. Selbst wenn eine LED-Lampe mit E oder niedriger eingestuft ist, spart sie immer noch 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Warum nutzt man dann für LED ein strengeres Einstufungssystem? Das Energielabel wurde 2021 neu aufgesetzt, sodass moderne LED-Produkte in Zukunft noch effizienter und langlebiger auf den Markt gebracht werden können.
