Parkplatzbeleuchtung
Eine optimale Parkplatzbeleuchtung sorgt für Sicherheit, bessere Sicht und erhöht das Wohlbefinden durch das Vermeiden von dunklen Bereichen. Ob Tiefgarage, Parkhaus oder Carport: ausreichende Helligkeit dient nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern bietet vor allem in Parkgaragen Orientierung. Für eine besonders energiesparende Parkplatzbeleuchtung empfehlen wir sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. Durch Bewegungssensoren wird die Beleuchtung nur im Bedarfsfall eingeschaltet, sodass Ihre Lichtanlage maximal effizient arbeitet. Damit nutzen Sie das Energiesparpotenzial bei der Beleuchtung von Garage und Co. voll aus. Weitere Informationen zur richtigen Parkplatzbeleuchtung finden Sie hier ...
- Feuchtraum-Wannenleuchten
- Bulkheads zur professionellen Nutzung
- Notbeleuchtung
- Wannenleuchten-Gehäuse
- LED-Bewegungsmelder & Sensorleuchten
- Sensoren
- Wannenleuchten | LED integriert
- LED Bulkheads
- Ratgeber Parkplatzbeleuchtung
- Beleuchtungslösungen für Unternehmen
- Angebot anfragen
- Kostenlose Beleuchtungspläne für Parkflächen
Eine optimale Parkplatzbeleuchtung sorgt für Sicherheit, bessere Sicht und erhöht das Wohlbefinden durch das Vermeiden von dunklen Bereichen. Ob Tiefgarage, Parkhaus oder Carport: ausreichende Helligkeit dient nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern bietet vor allem in Parkgaragen Orientierung. Für eine besonders energiesparende Parkplatzbeleuchtung empfehlen wir sensorgesteuerte LED-Beleuchtung. Durch Bewegungssensoren wird die Beleuchtung nur im Bedarfsfall eingeschaltet, sodass Ihre Lichtanlage maximal effizient arbeitet. Damit nutzen Sie das Energiesparpotenzial bei der Beleuchtung von Garage und Co. voll aus.
Welche Leuchtmittel sollte man für Parkplätze und Tiefgaragen nutzen?
Wir empfehlen Ihnen zur Parkplatzbeleuchtung LEDs. Mit diesen sparen Sie aufgrund der hohen Effizienz im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung bis zu 90 % Strom und somit Energiekosten. Auch die Wartungskosten nehmen extrem ab, denn LED-Leuchten haben eine weitaus längere Lebensdauer. So amortisiert sich der Kaufpreis in Kürze! Zudem beleuchten Sie mit LED Ihre Tiefgarage oder den Parkplaz ohne Quecksilber, denn LED-Lampen kommen ganz ohne giftige Stoffe aus und sind somit umweltfreundlich, recycelbar und nachhaltig. Dazu kommt, dass LED-Parkplatzbeleuchtung auch sicher ist. Sie flimmert oder flackert nicht, strahlt keine UV- und IR-Strahlung aus und auch die Einschaltzeit ist nicht verzögert! Ein weiterer Vorteil: als Unternehmen können Sie bei einer Umstellung auf LED von staatlichen Fördermitteln profitieren.
Welche LED-Leuchten eignen sich zur Parkplatzbeleuchtung?
Licht schafft Vertrauen und Sicherheit. Daher ist es ratsam, Parkplätze ausreichend zu beleuchten, um nicht nur den Schutz zu erhöhen, sondern auch auch das Unfallrisiko zu reduzieren. Dank moderner LED-Beleuchtung können Sie gezielt sparen, wenn Sie Licht ins Dunkel bringen wollen, da diese energieeffizienter und langlebiger sind, als Leuchten ohne LED-Technik, wie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen.
Welche LED-Beleuchtung ist für Parkflächen geeignet?
Parkplätze: Parkplätze und Wege sollten aus Sicherheitsgründen immer gut beleuchtet sein. Auf den Verkehrsflächen von Fahrzeugen und Fußgängern ist eine effiziente Beleuchtung wichtiger, als auf reinen Abstellflächen. Eine gute Beleuchtung reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern sorgt auch dafür, dass sich Mitarbeiter, Kunden und Gäste sicher fühlen. Optimale Lösungen dafür sind LED-Fluter und Mastleuchten mit einem breiten Abstrahlwinkel für Lichtquellen wie SOX LED, SON Hochdruck- und CDO/CPO-Hochdruck-Natriumdampflampen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, direkt auf LED-Leuchtmittel umzurüsten. Dadurch haben Sie mehr Freude an der Beleuchtung, da deren Lebensdauer um ein Vielfaches länger ist. Außerdem sparen Sie mit LEDs Energie und damit Geld ein.


Tiefgaragen und Parkhäuser: Parkhäuser können sehr ineinander verschachtelt und somit architektonisch verwirrend wirken. Um das Unfallrisiko zwischen Autos, Passanten und Säulen zu reduzieren, sollten Tiefgaragen und Parkhäuser mit Hilfe von deutlich erkennbaren Schildern, Fahrzeugen, Fahrspuren sowie Türen, Aufzügen und Treppen Sicherheit für Fahrer und Fußgänger bieten. Diese Sicherheit wird durch die Allgemeinbeleuchtung und gezielt eingesetzte Zonenbeleuchtung, die beispielsweise Treppen oder Aufzüge hervorheben, verstärkt. Dabei ist der UGR-Wert wichtig, damit es aufgrund einer Blendung der Tiefgaragenbeleuchtung nicht doch zu Unfällen kommt.
Notfallbeleuchtung: Gemäß EN12464-1: 2011 benötigen verschiedene Bereiche in Parkhäusern unterschiedliche Lichtmengen und Beleuchtungsarten. Setzen Sie in Parkhäusern auf vertikale Beleuchtungsmöglichkeiten, damit jeder Bereich gut ausgeleuchtet wird. Achten Sie bei LED-Leuchten auf die IP- und IK-Schutzklasse, welche den Wasser- und Staubschutz sowie den Schutz gegen einen mechanischen Schlag beschreiben. Außerdem sind auch Notlichtmodule und Bewegungssensoren von großem Vorteil. Eine Notfallbeleuchtung kann auch bei fehlender Stromzufuhr bis zu einigen Stunden leuchten. In Deutschland sind drei Stunden Leuchtdauer vorgeschrieben, in der Schweiz und in Österreich lediglich eine. Tipp: Mit unserer praktischen Filterfunktion können Sie sich Parkplatzleuchten mit einer Notfallfunktion anzeigen lassen.


Checkliste für die Parkplatz- und Tiefgaragenbeleuchtung
- Auf LEDs als Parkplatzleuchten setzen: Dank LEDs können Sie mehr Energie einsparen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass Ihre Stromrechnung gesenkt wird. Außerdem sind LED-Leuchtmittel langlebiger als beispielsweise Hochdruck-Natriumdampflampen. Zudem profitieren Sie von einer Wartungsfreiheit, wenn Sie zu LEDs wechseln.
- IP- und IK-Schutzklassen: IP steht für Schutz gegen Berührung und Wasserschutz, während IK den Schutz gegen einen mechanischen Schlag beschreibt. Je höher die Ziffern sind, desto höher ist ebenfalls der Schutz.
- Notfallbeleuchtung: Leuchten mit einer Notfallfunktion leuchten weiter, selbst wenn der Strom nicht vorhanden ist. Auf diese Weise können sich Personen in Sicherheit bringen, ohne im Dunkeln zu bleiben.
- Bewegungssensoren: Sensorlampen schalten sich erst dann ein, wenn sie eine Bewegung bemerken. Das spart zusätzlich Energie und somit Stromkosten ein.
- UGR < 25: Der UGR-Wert beschreibt die Blendung einer Leuchte. Bei Parkplatzleuchten ist ein Wert von < 25 ideal.
Wenn Sie sich bei der Lichtplanung für Ihre Parkfläche unsicher sind, können Sie sich unsere kostenlosen Beleuchtungspläne herunterladen.
Was sollte beim Kauf von Parkplatz- und Tiefgaragenbeleuchtung bedacht werden?
Bei der Installation von Parkplatzbeleuchtung gibt es einige wichtige Regelungen, die Sie beachten müssen. Die europäische Norm DIN EN 12464-2 gibt die erforderlichen Beleuchtungsstärken für Parkplätze und Tiefgaragen an: Bei hohem Verkehrsaufkommen sollten mindestens 20 Lux für Licht sorgen, bei geringer Verkehrsstärke genügen hingegen 5 Lux.
Empfohlene Beleuchtungsstärken für Parkplatzleuchten:
| Verkehrszone | Beleuchtungsstärke in Lux |
| Parkplätze | 15 |
| Ein- und Ausfahrzone | 15 |
| Bewegungsfläche | 15 |
| Abstellfläche | 15 |
| Parkplätze an Autobahnen | 9 |
Sie können bis zu 5 Produkte in die Vergleichsliste aufnehmen.
Der IP-Wert zeigt an, wie gut das Leuchtmittel gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 6 = „komplett staubdicht“. Die zweite Ziffer zeigt den Schutz gegen Feuchtigkeit an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 8 = „geschützt gegen Untertauchen“. Daraus resultiert: Produkte mit einer IP44-Schutzklasse sind vor Spritzwasser geschützt, Produkte mit IP65 oder höher sind (komplett) staub- und wasserdicht.
Die IK-Schutzklasse zeigt die Schlagfestigkeit einer Leuchte sowie den Schutz vor Vandalismus an. Sie wird in zwei Ziffern ausgedrückt (IK00 - IK10). Produkte mit IK00 sind somit nicht geschützt gegen Schläge oder Stöße jeglicher Art. Produkte mit IK10 bieten Schutz gegen Stöße von 20 Joule und sind gegen vandalismus-sicher.
Beleuchtung, die mit einer eingebauten Notbeleuchtung (Batterie) daherkommt, spendet für eine gewisse Zeit weiter Licht, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde.
Den Farbcode finden Sie im Produkttitel jeder Lampe in unserem Webshop. Er setzt sich aus der Farbwiedergabe (CRI) und der Farbtemperatur (Kelvin) zusammen. Die erste Ziffer bezeichnet dabei die Farbwiedergabe (1 = sehr schlecht, 9 = beste Farbauthentizität). Die darauffolgenden Ziffern bezeichnen die Farbtemperatur.
Jede Lichtquelle besitzt eine Energieeffizienzklasse von A bis G. Das Energielabel A gibt an, dass das Produkt besonders effizient ist, G steht für eine geringe Effizienz. LED-Beleuchtung ist die nachhaltigste Beleuchtungstechnik. Selbst wenn eine LED-Lampe mit E oder niedriger eingestuft ist, spart sie immer noch 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Warum nutzt man dann für LED ein strengeres Einstufungssystem? Das Energielabel wurde 2021 neu aufgesetzt, sodass moderne LED-Produkte in Zukunft noch effizienter und langlebiger auf den Markt gebracht werden können. 