Philips Energiesparlampen
Philips Energiesparlampen sparen nicht nur Energie, sondern sind auch besonders kompakt gebaut. Dank der unterschiedlichen Sockeltypen, von E14 und E27 bis hin zu 2-und 4-Pin Sockeln, können die Energiesparlampen von Philips in den verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Die Lampen sind oft dimmbar und in zahlreichen Formen erhältlich. Unser Produktfilter hilft Ihnen dabei, aus unserer großen Auswahl an Philips Energiesparlampen genau das passende Leuchtmittel zu finden. Sie wollen noch mehr sparen? Dann entscheiden Sie sich für eine Philips PL-C LED. Mit dieser sparen Sie bis zu 70 % Energiekosten ein und haben eine Lampe mit einer circa fünfmal längere Lebensdauer. Weitere Informationen zu den Produktlinien der Philips Energiesparlampen finden Sie hier.
Philips Energiesparlampen sparen nicht nur Energie, sondern sind auch besonders kompakt gebaut. Dank der unterschiedlichen Sockeltypen, von E14 und E27 bis hin zu 2-und 4-Pin Sockeln, können die Energiesparlampen von Philips in den verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Die Lampen sind oft dimmbar und in zahlreichen Formen erhältlich. Unser Produktfilter hilft Ihnen dabei, aus unserer großen Auswahl an Philips Energiesparlampen genau das passende Leuchtmittel zu finden. Sie wollen noch mehr sparen? Dann entscheiden Sie sich für eine Philips PL-C LED. Mit dieser sparen Sie bis zu 70 % Energiekosten ein und haben eine Lampe mit einer circa fünfmal längere Lebensdauer.
Welche unterschiedlichen Modellreihen gibt es?
CorePro PLC: Die CorePro PL-C-LEDs von Philips sind der perfekte Ersatz für ausgediente Kompaktleuchtstofflampen mit herkömmlicher Lichttechnik. Die Lampen mit 2 oder 4 Stiften sind für den Betrieb mit konventionellen Vorschaltgeräten geeignet und garantieren hohe Energieeinsparungen. Häufige Einsatzbereiche sind Downlights, die in Wegbereichen (Flure, Treppenhäuser, andere Verkehrsbereiche) für Helligkeit sorgen. Aber auch Meetingräume, Hotels, Badezimmer und allgemeine Bereiche sind beliebte Anwendungen für diese LEDs.
Genie Esaver: Die Philips Genie Esaver Energiesparlampen sind nicht für Notstrom, Dimmer und elektronische Schalter geeignet. Die energiesparenden Lampen sind zündsicher bis zu einer Temperatur von -20°C und daher nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich in geschlossenen, belüfteten Leuchten einsetzbar. In den meisten Anwendungen, bei denen die Lampe nicht direkt sichtbar ist, können herkömmliche Glühlampen durch Philips Genie Esaver ersetzt werden. Zudem versprechen die Sparlampen einen sehr schnellen, flackerfreien Start und eine konstant hohe Lichtausbeute bei Temperaturen zwischen 10 und 45°C.
TUV PL-L: Diese Philips Energiesparlampen strahlen UV-Licht aus und haben damit eine desinfizierende Wirkung auf Luft, Wasser und Oberflächen.


PL-C Xtra: Die Philips PL-C Xtra Energiesparlampen sind energieeffiziente Kompaktleuchtstofflampen. Alle Lampen dieser Serie können mit einem elektronischen Vorschaltgerät verwendet werden. Die Philips PL-C Xtra sind mit den Farben 830 und 840 und in den Leistungsstufen 18 W und 26 W erhältlich. Die Philips PL-C Xtra haben entweder 2 oder 4 Stifte. Mit einer Farbwiedergabe von ca. 80 Ra sind die Energiesprlampen sehr gut geeignet für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung (beispielsweise in Büros und Geschäften).
Tornado: Philips Tornado-Energiesparlampen bieten außergewöhnlich helles Licht und lassen Farben lebendiger erscheinen. Aufgrund des kompakten Designs dieser spiralförmigen Energiesparlampe passt sie nahezu überall, und Sie können bis zu 10 Jahre Energie und Kosten sparen.
Sind Philips Energiesparlampen von der Ausphasung betroffen?
Ja, auch die beliebten Energiesparlampen von Philips dürfen seit Ende Februar 2023 nicht mehr produziert werden - dies hat die EU aufgrund ihrer Ineffizienz festgelegt. Weitere Informationen und passende LED-Alternativen finden Sie auf unserer Aktionsseite.
Sie können bis zu 5 Produkte in die Vergleichsliste aufnehmen.
Bei (LED-)Energiesparlampen gibt es Lampensockel mit 2 Stiften oder 4 Stiften. Wählen Sie beim Wechsel zu LED immer eine Energiesparlampe mit dem gleichen Sockel wie zuvor, sonst passt sie nicht in die Leuchte und funktioniert nicht. Energiesparlampen mit einem 2-Stift-Sockel funktionieren mit einem konventionellen Vorschaltgerät (EM) inklusive Starter. Energiesparlampen mit 4-Stift-Sockel funktionieren mit einem elektronischen Vorschaltgerät (HF) ohne Starter.
Den Farbcode finden Sie im Produkttitel jeder Lampe in unserem Webshop. Er setzt sich aus der Farbwiedergabe (CRI) und der Farbtemperatur (Kelvin) zusammen. Die erste Ziffer bezeichnet dabei die Farbwiedergabe (1 = sehr schlecht, 9 = beste Farbauthentizität). Die darauffolgenden Ziffern bezeichnen die Farbtemperatur.
Jede Lichtquelle besitzt eine Energieeffizienzklasse von A bis G. Das Energielabel A gibt an, dass das Produkt besonders effizient ist, G steht für eine geringe Effizienz. LED-Beleuchtung ist die nachhaltigste Beleuchtungstechnik. Selbst wenn eine LED-Lampe mit E oder niedriger eingestuft ist, spart sie immer noch 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Warum nutzt man dann für LED ein strengeres Einstufungssystem? Das Energielabel wurde 2021 neu aufgesetzt, sodass moderne LED-Produkte in Zukunft noch effizienter und langlebiger auf den Markt gebracht werden können.