Beim Kauf eines Vorschaltgeräts müssen Sie den Lampentyp, für den es ausgelegt ist, die Anzahl der Lampen, die betrieben werden sollen und die Lampenspannung beachten. Die Wahl des richtigen Vorschaltgeräts für eine Lampe optimiert dessen Lichtleistung und Lebensdauer. Wenn Sie Ihr altes Vorschaltgerät ersetzen müssen, informieren Sie sich im Vorfeld, um welche Art von Vorschaltgerät es sich handelt, bevor Sie ein neues kaufen. Es gibt verschiedene Arten von Vorschaltgeräten. Je nachdem, welche Lichttechnik Ihre Lampe hat, benötigen Sie ein anderes Gerät. Die gängigsten Versionen sind das konventionelle (EM) und das elektronische (HF) Vorschaltgerät. Welches Sie benötigen, lässt sich leicht herausfinden: Flackern ihre Leuchtstoffröhren kurz nach dem Einschalten? Dann benötigen Sie ein konventionelles Vorschaltgerät. Sind sie sofort hell? Dann benötigen Sie ein elektronisches Vorschaltgerät. Im Produkttitel unserer Leuchtstoff- und LED-Röhren können Sie zudem die Kürzel "EM" und "HF" finden. Diese zeigen Ihnen ebenfalls an, welches Vorschaltgerät Sie benötigen. Die folgende Tabelle dient Ihnen als kleine Übersicht: Hier finden Sie unsere Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen.Konventionell (EM) Elektronisch (HF) EM = Elektromagnetisches Vorschaltgerät HF = Hochfrequenz-Vorschaltgerät Mit Starter (sichtbar) Ohne Starter (nicht sichtbar) Flackern im Einschaltvorgang Sofort ein, kein Flackern
Welches Vorschaltgerät benötige ich?
Produktspezifikationen
- Was bedeutet der IK-Wert?
- Haben die Produkte eine CE-Kennzeichnung?
- Was ist die Lichtfarbe (Kelvin)?
- Was ist die Farbwiedergabe (CRI)?
- Was bedeutet UGR?
- Welches Vorschaltgerät benötige ich?
- Was ist ein Vorschaltgerät?
- Wie messe ich meine Röhren richtig?
- Was ist der IP-Wert?
- Was ist die Lichtfarbe/Farbtemperatur?
- Was ist die Lichtausbeute (lm/W)?
- Was ist Volt?
- Was ist der Sockel einer Lampe?
- Was ist der Abstrahlwinkel (Grad) einer Lampe?
- Was ist Lumen?
- Was ist der Farbcode einer Lampe?
- Was ist die Energieeffizienzklasse?